
Unterstützung bei Rechenschwäche
Erscheinungsformen
- Fehlendes Mengen- und Zahlenverständnis.
- Auch kleinere Mengen, wie bis zu vier, werden nicht simultan erfasst, sondern müssen einzeln abgezählt werden.
- Zählendes Rechnen, meist mithilfe der Finger. Dies wird jedoch in größeren Zahlenräumen und mit größerer Komplexität der Aufgabenstellung zunehmend schwieriger.
- Subtraktions- und Divisionsaufgaben werden als besonders schwierig aufgefasst.
- Mangelnde Problemlösungsstrategien, z. B. bei Sach- und Knobelaufgaben
Mögliche Ursachen
Man spricht von einer primären Dyskalkulie, wenn sie als Folge von einer neurogenen Schädigung auftritt:
- Erblich bedingt
- Schwere Erkrankungen des Kindes im Kleinkindalter
- Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft oder Sauerstoffmangel während der Geburt
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch der Mutter während der Schwangerschaft


Kontaktieren Sie mich jetzt für eine Beratung!
© 2025 PIL – Veronika von Keyserling