PIL - Veronika von Keyserling

Förderung bei Lese- / Rechtschreibschwäche

Wenn ihr Kind

  • trotz viel Übens schlechte Leistungen in Deutsch aufweist,
  • ähnlich aussehende oder ähnlich klingende Buchstaben (d/b, k, g ;d/t …) verwechselt,
  • Schwierigkeiten beim Lesen hat …
  • … dann kann es sein, dass eine Lese- /Rechtschreibschwäche vorliegt. Zumindest besteht die Gefahr, dass das Kind die Lust am Lernen verliert und sich nichts mehr zutraut.
PIL - Veronika von Keyserling

Vorgehensweise und Therapie

  • Elterngespräch / Anamnese
  • Lese- / Rechtschreibtest des Lernservers der Uni Münster (oder Hamburger Rechtschreibtest / Hamburger Leseprobe)
  • Aufstellung eines individuellen Förderplanes. Dieser kann auch die Förderung bestimmter Wahrnehmungsbereiche beinhalten (auditives / visuelles Training oder Training von Körperkoordination und Gleichgewicht).

Regelmäßige Förderung

  • Lerninhalte durch standardisierte Lernprogramme verständlich machen
  • Lerninhalte vertiefen durch Lern- und Rollenspiele oder durch Bewegungsangebote
  • evt. Stressabbau durch Entspannungseinheiten

Elternberatung in regelmäßigen Abständen

Wir arbeiten mit:

  • dem Marburger Rechtschreibtraining
  • Materialien des Lernservers der Uni Münster
  • Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr
  • Lernmethoden der Montessoripädagogik
Lesend mit Kind in Bibliothek
Telefon, E-Mail, Nachrichtensymbol

Kontaktieren Sie mich für eine Beratung bei Lese- / Rechtschreibschwäche!

© 2025 PIL – Veronika von Keyserling